Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft = Journal of the German Society of Dermatology : JDDG
-
J Dtsch Dermatol Ges · Nov 2016
"Drug-Survival"-Raten und Gründe für den Abbruch von Systemtherapien bei Psoriasis.
Mittelschwere bis schwere Psoriasis erfordert häufig eine langfristige systemische Behandlung. Die Therapietreue bezüglich eines Medika-ments (Überlebensrate, "Drug Survival") reflektiert dessen Wirksamkeit, Sicherheit sowie die Zufriedenheit mit der Behandlung und ist ein Indikator für den Therapieerfolg. Das Ziel der vorliegenden Studie was die Ermittlung der "Drug-Survival"-Raten sowie der Gründe für den Abbruch einer Behandlung mit Fumarsäureestern (fumaric acid esters, FAE), Methotrexat (MTX), Acitretin (ACI), Cyclosporin A (CyA), Adalimumab (ADA), Etanercept (ETA), Infliximab (INF) und Ustekinumab (UST) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. ⋯ Die unbereinigte Überlebenswahrscheinlichkeit war für UST am höchsten, gefolgt von ADA, ETA, INF, FAE, MTX, ACI und CyA. In der multivariaten Regressionsanalyse mit FAE als Referenz betrug die Hazard Ratio (HR) für einen Abbruch 0,14 (95 % Konfidenzintervall: 0,06-0,35) bei UST, 0,43 (0,26-0,73) bei ADA, 2,11 (1,14-3,91) bei ACI und 3,26 (1,44-7,39) bei CyA. Das "Drug Survival" von INF war länger, wenn es in Kombination mit MTX eingesetzt wurde (HR 2,87; 1,21-6,81). Traditionelle systemische Antipsoriatika sowie INF wurden am häufigsten aufgrund von Nebenwirkungen abgesetzt; alle anderen Biologika aufgrund ihrer Unwirksamkeit für kutane Psoriasis-Läsionen. SCHLUSSFOLGERUNGEN: "Drug-Survival"-Raten sollten bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden, um den Patienten eine bestmögliche Langzeitstrategie zu bieten.
-
J Dtsch Dermatol Ges · Nov 2016
Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.
Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. ⋯ Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen.
-
Grundkenntnisse zur Zusammensetzung und den regulatorischen Hintergründen von Topika gehören zu den alltäglich benötigten Herausforderungen dermatologisch-ärztlichen Handelns. Ein professioneller und indikationsgerechter Umgang bei der Auswahl, Verordnung und Anwendung topischer Präparate ist somit Voraussetzung für eine verantwortungsvolle fachärztliche Tätigkeit. Dabei bereiten die regulatorische Zuordnung (Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum), die Feststellung der Erstattungsfähigkeit durch die GKV und die unzureichende Kennzeichnung des Vehikelsystems einzelner Präparate nicht selten Probleme. ⋯ Bei der Verschreibung von Rezepturarzneimitteln sollte nach Möglichkeit immer auf eine standardisierte Rezeptur (Magistralrezeptur) zurückgegriffen werden. Durch die Vielzahl der möglichen Inhaltsstoffe und der sich daraus ergebenden Komplexität eines galenischen Systems ist eine willkürliche Manipulation durch qualitative oder quantitative Veränderungen einzelner Komponenten mit hohen Risiken für eine Instabilität und damit für Sicherheit und Sinnhaftigkeit verbunden. Eine optimierte Anwendung von Topika setzt zudem Grundlagenkenntnisse zur Pharmakokinetik und zur evidenzbasierten Therapieplanung voraus.
-
Das Wells-Syndrom, auch als eosinophile Zellulitis bezeichnet, ist eine seltene, sporadisch auftretende eosinophile Dermatose mit polymorphem klinischem Bild. Als typisch gelten entzündliche Erytheme oder Plaques an den Extremitäten, die initial als Erysipel imponieren können, unter antimikrobieller Behandlung aber persistieren. Die eosinophile Zellulitis ist eine Ausschlussdiagnose, die in Zusammenschau von klinischem Befund und charakteristischem histologischem Bild (Flammenfiguren) nur im Verlauf gestellt werden kann. ⋯ Die häufiger vorkommenden chronisch- rezidivierenden Formen lassen sich durch Glukokortikoide günstig beeinflussen. Der Verlauf ist meist selbstlimitierend, ohne Residuen. Aufgrund von Übergängen in hämatoonkologische Erkrankungen sind Verlaufskontrollen angezeigt.