• J Dtsch Dermatol Ges · Jan 2017

    Häufigkeit und Muster der Tumorerkennung nach Selbstuntersuchung bei Mittel- bis Hochrisiko-Melanompatienten.

    • Anca Sindrilaru, Vera Neckermann, Thomas Eigentler, Panagiotis Kampilafkos, Diana Crisan, Nicolai Treiber, Karin Scharffetter-Kochanek, and Lars Alexander Schneider.
    • Abteilung für Dermatologie und Allergologie, Universität Ulm, Deutschland.
    • J Dtsch Dermatol Ges. 2017 Jan 1; 15 (1): 61-69.

    Hintergrund Und ZielsetzungDie Frage, wie oft Melanompatienten mit Mittel- bis Hochrisikomelanomen den Tumor bemerken und welche Eigenerkennungsmuster existieren ist bislang nicht beantwortet.Patienten Und MethodenWir haben eine retrospektive Studie an Melanompatienten durchgeführt, die sich zwischen 2004 und 2008 einer Sentinellymphknotenbiopsie unterzogen haben,. Der Fragebogen wurde von 127 der insgesamt 133 Patienten ausgefüllt.Ergebnisse25 % bemerkten den Tumor überhaupt nicht. Die restlichen 75 % zeigten verschiedene Eigenerkennungsmuster: 25 % holten nach 0-12 Wochen Rat ein, weitere 25 % innerhalb von 3-6 Monaten, und bei den restlichen 25 % wurde der Tumor mehr als sechs Monate lang beobachtet, bevor er entfernt wurde. Alter, Geschlecht und Lokalisation des Melanoms waren bei allen Eigenerkennungsgruppen vergleichbar. Die häufigsten Subtypen waren: SSM (59), NMM (31), ALM (9), UCM (9) und LMM (4). Seltene Subtypen (15) waren ebenfalls vorhanden. Patienten mit 3-6 Monate alten Läsionen zeigten die höchste durchschnittliche Tumordicke und die bei weitem höchste Anzahl von pT4-Tumoren. 60 % der Patienten mit NMM hatten eine Krankengeschichte von <6 Monaten. Seltene Subtypen wie amelanotische, Spindelzell- und spitzoide Melanome wurden in nur 50 % der Fälle selbstständig erkannt.SchlussfolgerungenSelbst fortgeschrittene Melanome blieben von den Patienten in 25 %, seltene Melanom-Subtypen in 50 % der Fälle unerkannt. Daher sollte der Eigenerkennungshäufigkeit, dem erhöhten Bewusstsein für seltene Melanome und der schnellen Überweisung an einen Spezialisten in zukünftigen Aufklärungskampagnen besondere Aufmerksamkeit zukommen.© 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

      Pubmed     Full text   Copy Citation     Plaintext  

      Add institutional full text...

    Notes

     
    Knowledge, pearl, summary or comment to share?
    300 characters remaining
    help        
    You can also include formatting, links, images and footnotes in your notes
    • Simple formatting can be added to notes, such as *italics*, _underline_ or **bold**.
    • Superscript can be denoted by <sup>text</sup> and subscript <sub>text</sub>.
    • Numbered or bulleted lists can be created using either numbered lines 1. 2. 3., hyphens - or asterisks *.
    • Links can be included with: [my link to pubmed](http://pubmed.com)
    • Images can be included with: ![alt text](https://bestmedicaljournal.com/study_graph.jpg "Image Title Text")
    • For footnotes use [^1](This is a footnote.) inline.
    • Or use an inline reference [^1] to refer to a longer footnote elseweher in the document [^1]: This is a long footnote..

    hide…