-
- Iliana Tantcheva-Poór, Vinzenz Oji, and Cristina Has.
- Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Köln. iliana.tantcheva-poor@uk-koeln.de.
- J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Oct 1; 14 (10): 969-987.
AbstractJüngste Fortschritte der Genforschung haben ihren Weg in die klinische Dermatologie gefunden. Nahezu ein Drittel aller Erbkrankheiten zeigt charakteristische Hautveränderungen. Zudem können Proben menschlicher Haut als Untersuchungsmaterial zur Detektion genetischer Mosaike und der zu Grunde liegenden Defekte eingesetzt werden. Die Diagnose von Genodermatosen bleibt jedoch aufgrund ihrer unterschiedlich ausgeprägten und überlappenden Phänotypen sowie ihrer Seltenheit und Vielzahl neuer Informationen wegen eine Herausforderung für die Kliniker. Um das Interesse für dieses, sich schnell entwickelnde Feld der Dermatologie zu wecken und den Blick für einige seltene Erbkrankheiten zu schärfen, stellen wir in der hiesigen Übersicht einen Algorithmus für die Diagnostik und Evaluierung von Patienten mit fraglichen Genodermatosen vor.© 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Notes
Knowledge, pearl, summary or comment to share?You can also include formatting, links, images and footnotes in your notes
- Simple formatting can be added to notes, such as
*italics*
,_underline_
or**bold**
. - Superscript can be denoted by
<sup>text</sup>
and subscript<sub>text</sub>
. - Numbered or bulleted lists can be created using either numbered lines
1. 2. 3.
, hyphens-
or asterisks*
. - Links can be included with:
[my link to pubmed](http://pubmed.com)
- Images can be included with:
![alt text](https://bestmedicaljournal.com/study_graph.jpg "Image Title Text")
- For footnotes use
[^1](This is a footnote.)
inline. - Or use an inline reference
[^1]
to refer to a longer footnote elseweher in the document[^1]: This is a long footnote.
.