-
- Sebastian Singer and Mark Berneburg.
- Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Regensburg.
- J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Sep 1; 16 (9): 1120-1131.
AbstractDie Phototherapie nutzt die photobiologische Wirkung von ultravioletter (UV-)Strahlung auf unseren Organismus. Die verschiedenen Wellenlängen der Strahlung rufen dabei ganz unterschiedliche Effekte hervor. Der gezielte Einsatz von UV-A und UV-B, gegebenenfalls auch in Kombination mit dem Photosensibilisator Psoralen im Rahmen einer PUVA-Therapie, ermöglicht dem Dermatologen die effektive Behandlung der verschiedensten Hautkrankheiten. Das Indikationsspektrum der Phototherapie reicht von oberflächlichen Ekzemerkrankungen, Psoriasis, malignen Erkrankungen wie dem kutanen T-Zell-Lymphom, bis hin zu tief in der Dermis lokalisierten sklerosierenden Erkrankungen wie der Sklerodermie. Das Verständnis der zugrunde liegenden photobiologischen Wirkmechanismen der verschiedenen Bereiche der UV-Strahlung und die sich daraus ableitenden Indikationen für eine Phototherapie soll der folgende Artikel ermöglichen.© 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Notes
Knowledge, pearl, summary or comment to share?You can also include formatting, links, images and footnotes in your notes
- Simple formatting can be added to notes, such as
*italics*
,_underline_
or**bold**
. - Superscript can be denoted by
<sup>text</sup>
and subscript<sub>text</sub>
. - Numbered or bulleted lists can be created using either numbered lines
1. 2. 3.
, hyphens-
or asterisks*
. - Links can be included with:
[my link to pubmed](http://pubmed.com)
- Images can be included with:
![alt text](https://bestmedicaljournal.com/study_graph.jpg "Image Title Text")
- For footnotes use
[^1](This is a footnote.)
inline. - Or use an inline reference
[^1]
to refer to a longer footnote elseweher in the document[^1]: This is a long footnote.
.