• J Dtsch Dermatol Ges · Nov 2016

    Topika und deren Einsatz in der Dermatologie.

    • Johannes Wohlrab.
    • Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Halle (Saale).
    • J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Nov 1; 14 (11): 1061-1071.

    AbstractGrundkenntnisse zur Zusammensetzung und den regulatorischen Hintergründen von Topika gehören zu den alltäglich benötigten Herausforderungen dermatologisch-ärztlichen Handelns. Ein professioneller und indikationsgerechter Umgang bei der Auswahl, Verordnung und Anwendung topischer Präparate ist somit Voraussetzung für eine verantwortungsvolle fachärztliche Tätigkeit. Dabei bereiten die regulatorische Zuordnung (Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum), die Feststellung der Erstattungsfähigkeit durch die GKV und die unzureichende Kennzeichnung des Vehikelsystems einzelner Präparate nicht selten Probleme. Bestreben sollte es sein, neben der Wahl des geeigneten Wirkstoffs und der geeigneten Konzentration ein an die Indikation der Therapie angepasstes galenisches System auszuwählen, um dessen Eigenwirkung für den therapeutischen Effekt nutzen zu können. Bei der Verschreibung von Rezepturarzneimitteln sollte nach Möglichkeit immer auf eine standardisierte Rezeptur (Magistralrezeptur) zurückgegriffen werden. Durch die Vielzahl der möglichen Inhaltsstoffe und der sich daraus ergebenden Komplexität eines galenischen Systems ist eine willkürliche Manipulation durch qualitative oder quantitative Veränderungen einzelner Komponenten mit hohen Risiken für eine Instabilität und damit für Sicherheit und Sinnhaftigkeit verbunden. Eine optimierte Anwendung von Topika setzt zudem Grundlagenkenntnisse zur Pharmakokinetik und zur evidenzbasierten Therapieplanung voraus.© 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

      Pubmed     Full text   Copy Citation     Plaintext  

      Add institutional full text...

    Notes

     
    Knowledge, pearl, summary or comment to share?
    300 characters remaining
    help        
    You can also include formatting, links, images and footnotes in your notes
    • Simple formatting can be added to notes, such as *italics*, _underline_ or **bold**.
    • Superscript can be denoted by <sup>text</sup> and subscript <sub>text</sub>.
    • Numbered or bulleted lists can be created using either numbered lines 1. 2. 3., hyphens - or asterisks *.
    • Links can be included with: [my link to pubmed](http://pubmed.com)
    • Images can be included with: ![alt text](https://bestmedicaljournal.com/study_graph.jpg "Image Title Text")
    • For footnotes use [^1](This is a footnote.) inline.
    • Or use an inline reference [^1] to refer to a longer footnote elseweher in the document [^1]: This is a long footnote..

    hide…